Gratis Bücher Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht
Gratis Bücher Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht
Schedule tends to be the home window to world, as exactly what many individuals say. However, publication will certainly not be this excellent thing to the brand-new globe if you do not read it and also recognize. Reviewing a book is not a pressure. It's in fact a necessity to be one of advice in life. Schüler Besser Verstehen: Alltagsvorstellungen Im Biologieunterricht is also not type of a big excellent publication kind; every world can be made use of to recommend you to life much better. Even you have terrific aspect of plans, you may should read this sort of book. Why?

Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht

Gratis Bücher Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht
Nach so lange nicht gesehen eine hervorragende Veröffentlichung sowie entdecken, zur Zeit kommen wir. Die Bereitstellung der hervorragenden Bücher werden unsere Arbeiten auf einer täglichen Basis. Wir werden alles in Bezug auf das Mitgefühl teilen und auch feinste Führer. Dies ist nicht nur aus diesem Land führt. Die über Bord Buchbestände sind zusätzlich zahlreiche für suchen. Sie werden nicht für andere Orte suchen müssen; Diese Seite ist der effektivste vorbereitet alle Büchersammlungen zu finden.

Produktinformation
Taschenbuch: 428 Seiten
Verlag: Aulis Verlag (24. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 376142941X
ISBN-13: 978-3761429419
Verpackungsabmessungen:
21,4 x 14,9 x 1,9 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
4 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 118.528 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Dieses ungewöhnliche lexikalische Werk verbessert nicht - wie sonst im Unterricht intendiert - die kommunikative Kompetenz der Lernenden (alleine), sondern fördert auch die zwischen den Lehrpersonen und Ihren Schülerinnen und Schülern, denn es entlarvt die Ursachen so mancher Missverständnisse, die sich ungewollt häufig in der Sprache bzw. dem inhaltlichen Verständnis von Zusammenhängen zwischen den beiden Kommunikationsebenen ergeben. Neben dem sachinformativen Teil klärt der Autor, wie und warum es zu Fehlinterpretationen von Schüleräußerungen kommen kann, denn er zieht die Alltagsvorstellung der Lernenden zu Rate. Diese sind häufig kontraproduktiv zur Fachsprache. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. So könnte man salopp in Kurzform die Basis-Zielsetzung auf den Punkt bringen. Inhaltlich ist das Werk sehr facettenreich und bietet eine hohe Informationsdichte zu allen Bereichen der Alltags- und Schulbiologie.
Innerhalb oder außerhalb? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach zu beantworten sein. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass wir alle es bestens verstehen, metaphorisch auch auf schwierige Frage eine passende Antwort zur Hand zu haben. Oder: Was passiert mit unseren Zellen, wenn wir größer werden? Viele unsere Schülerinnen und Schüler denken an Zellteilung, also an das Mehr-Werden von Zellen, vergessen aber das Größer-Werden. Man male sich einmal aus was passierte, wenn die Natur nach solchen weit verbreiteten Vorstellungen organisiert wäre. Das hätte keiner von uns überlebt.Ulrich Kattmann versteht es in seinem neuen Buch mit dem Titel „Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht“ mit großem Geschick, Lernhindernisse über sämtliche wichtigen Unterrichtsthemen hinweg zu ermitteln, die auch einem Biologielehrer Ãn der Praxis auffallen können. Dabei lässt er es aber nicht bewenden. Vielmehr denkt Kattmann die von den fachlichen Vorstellungen abweichenden empirisch identifizierten Vorstellungen als Möglichkeiten, als Chancen, als Potentiale für das fachliche Lernen unserer Schülerinnen und Schüler. Es werden Vorschläge zur Verbesserung des fachlichen Lernens gemacht, deren Wirksamkeit ebenfalls empirisch dokumentiert ist.Ulrich Kattmann schlägt mithilfe seines Buchs eine Brücke über die Schluchten, die zwischen der Fachwissenschaft der Biologie, ihrer Didaktik und ihre Praxis im Schulbiologieunterricht liegen. Dass das funktioniert, habe ich in meinem Unterricht beobachten können: Alle meiner Schülerinnen und Schüler (7. Klasse) dachten, wenn sie etwas verschlucken, sei es in ihrem Körper. Lebensweltlich ist diese Vorstellung zunächst unproblematisch. Erfahren Schülerinnen und Schüler aber, dass in ihrem Darm unzählige Bakterien hausen und gleichzeitig, dass unsere Immunsystem strikt gegen alles Körperfremde vorgeht, geraten sie gedanklich in eine Klemme. Mithilfe des Buchs, kann vorgebeugt werden. Darüber hinaus lernt man, dass Mensch und Mikroben das Ergebnis von Koevolution sind, sie brauchen sich gegenseitig. Kampfmetaphern verfehlen diesen Zusammenhang fachlich mit Sicherheit. Und dennoch reden Immunbiologen oft von immunologischer Abwehr, Killerzellen, von Angriff. Auch das erfährt der interessierte Leser.Kurz: Das Buch „Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht“ trägt das, was Fachwissenschaftler der Biologie, empirisch arbeitende Didaktiker der Biologie und nicht zuletzt unsere Schülerinnen und Schüler zu biologischen Gegenständen und Prozessen denken können, mit kritischem Blick und Gewinn zusammen. Ulrich Kattmann hat mit seinem Buch einen wichtigen Baustein geliefert, die Praxis des Biologieunterrichts für Lehrer, Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen noch bildsamer und unterhaltender zu gestalten.Packen wir es an.Horst Schneeweiss, Hamburger Biologielehrer
Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht es los. Zu vielen Stichwörtern sind die Alltagsvorstellungen zusammengefasst und den Fachvorstellungen gegenübergestellt. Durch die lexikalische Aufbereitung lässt sich rasch in ein Thema eintauchen und die Denkweise der SchülerInnen kennen lernen. Eine Erweiterung in Form von zusätzlichen Stichworten gibt es für den Computer!Empfehlung für alle BiologielehrerInnen, die die's noch werden wollen & die Biologiedidaktik.
Schülervorstellungen zu kennen, ist für Lehrer enorm wichtig. So können sie Lernhindernisse antizipieren und schon bei der Planung berücksichtigen. Das Auffinden und die Lektüre entsprechender Publikationen ist im Schulalltag jedoch kaum machbar. Dieses Buch ist die Lösung: Ulrich Kattmann serviert komprimiert den Stand der Forschung auf dem Silbertablett! Zu einer Fülle von Themen des Biologieunterrichts, in gut verständlicher Sprache. Zudem gibt Kattmann noch Tipps, was bei der Planung zu beachten ist, wie z.B. in sog. Fehlvorstellungen auch Lernchancen liegen können.Diese Fundgrube zu haben, ist Privileg für alle Biologiedidaktiker! Nur schade, das es entsprechende Kompendien nicht für alle Fächer gibt!
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht PDF
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht EPub
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht Doc
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht iBooks
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht rtf
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht Mobipocket
Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht Kindle
0 komentar: